Unser Verein
Die Vorstandschaft
1. Vorsitzender:
nicht besetzt
2. Vorsitzender:
Sascha Jochem
Kassenwart:
Leo Seitz
Schriftführerin:
Bettina Pahle
Beisitzerin:
Andrea Ward
Beisitzer:
Christoph Pahle
Beisitzer:
Peter Hefner
Beisitzer:
Andre Stoltz
Satzung
und Mitgliedschaft
Hier können Sie die Satzung des Vereins einsehen:::
Satzung Vogelschutzverein
Mitgliedschaft im Vogelschutzverein
Werden Sie Mitglied im Natur- und Vogelschutzverein Lingenfeld. Der Mitgliedsbeitrag beträgt 12,50 € im Jahr. Dadurch unterstützen Sie unsere Aktivitäten und leisten einen Beitrag zum Naturschutz.
Änderung der Bankverbindung
Falls sich Ihre Bankverbindung zur Abbuchung des Mitgliedsbeitrages ändert, melden Sie dies bitte mit folgendem Formular.
Sie können das ausgefüllte und unterschriebene Formular eingescannt per Mail an
kontakt@vsv-lingenfeld.de
oder als Briefsendung an
Natur- und Vogelschutzverein Lingenfeld, Im Nonnenwaldeck 44, 67360 Lingenfeld
senden.
Rückblick
Das Jahr 2018
Über den Natur- und Vogelschutzverein Lingenfeld gibt es dieses Jahr einiges zu berichten.
Zuallererst wollen wir uns bei allen neuen Mitgliedern bedanken. Wir haben uns sehr über den großen Zuspruch gefreut.
Im Mai 2018 fand die Zählung der Jungvögel statt. Im Vergleich zum letzten Jahr war ein leichter Anstieg an Jungvögeln zu verzeichnen. Dies betraf vor allem den Trauerfliegenschnäpper, dessen Zahl sich von 40 Jungtieren auf 73 Jungtiere erhöht hat, und die Kohlmeise, bei der ein Anstieg von 33 auf 66 Jungtieren zu beobachten war. Zugenommen hat auch die Zahl der Fledermäuse von 19 auf 31 Exemplare.
Trotz dieses positiven Ergebnisses sind die heimischen Singvögel auf unsere Hilfe angewiesen, da ihnen das Insektensterben merklich zu schaffen macht. Deswegen wird der Verein die Vögel auch dieses Jahr wieder mit einer Winterfütterung unterstützen. Alle Spaziergänger sind herzlich eingeladen, an der Futterstelle am Vogelhaus zu verweilen und die kleinen Gäste zu beobachten.
Anfang November wurden die Nistkästen gereinigt, damit die Vögel im nächsten Frühjahr wieder Platz für neue Nester haben.
Zum ersten Mal organisierte der Verein am dritten Adventswochende eine Waldweihnacht am Vogelhaus. Der neue Vereinsvorstand nutzte diese Gelegenheit, sich allen Lingenfeldern vorzustellen. Vom Zuspruch war der Verein sehr positiv überrascht und hat entschieden, diese Aktion fest in den Jahresplan aufzunehmen.
Das Jahr 2019
Im Jahr 2019 war der Natur- und Vogelschutzverein Lingenfeld sehr aktiv und konnte einige Erfolge für sich verbuchen.
So wurden im Frühjahr, wie in jedem Jahr alle Nistkästen kontrolliert und die Jungvögel gezählt. Nachdem seit dem Jahr 2008 ein starker Rückgang der heimischen Singvögelarten zu verzeichnen war, der sich nach einem kleinen Hoch 2014 weiter fortsetzte, lässt sich seit 2017 wieder ein langsamer Anstieg der Populationen beobachten. Besonders erfreulich war der Anstieg der Population bei Blau- und Kohlmeise. Rückgänge waren bei Kleiber und Trauerfliegenschnäpper zu verzeichnen. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Trauerfliegenschnäpper noch bei der Eiablage waren, da bei der Zählung in vielen Nistkästen nur einzelne Eier lagen.
Besonders erfreut hat es den Verein, dass das Storchenpaar auf der Koppel neben dem Vogelhaus zum ersten Mal erfolgreich Nachwuchs aufgezogen hat. Gleich zwei Jungstörche schlüpften. Sie wurden am 23. Juni beringt und auf die Namen Artur und Appolonia getauft. Im August war es dann soweit: Die Jungstörche flogen aus. Der Verein wünscht ihnen, dass sie von ihrer ersten großen Reise im nächsten Jahr gesund zurückkehren und eigene Familien gründen.
In direkter Nachbarschaft zu den Störchen wuchsen kleine Graureiher heran. Der Verein hofft, dass sich aus dem Einzelnest in den nächsten Jahren eine kleine Reiherkolonie entwickelt.
An Fronleichnam lud der Verein zu seinem ersten Waldfest ein. Auch wenn das Wetter uns zunächst nicht so wohl gesonnen war, fanden sich viele Besucher ein und genossen mit dem Verein einen gemütlichen Tag am Vogelhaus.
Über den Natur- und Vogelschutzverein Lingenfeld gibt es dieses Jahr einiges zu berichten.
Zuallererst wollen wir uns bei allen neuen Mitgliedern bedanken. Wir haben uns sehr über den großen Zuspruch gefreut.
Im Mai 2018 fand die Zählung der Jungvögel statt. Im Vergleich zum letzten Jahr war ein leichter Anstieg an Jungvögeln zu verzeichnen. Dies betraf vor allem den Trauerfliegenschnäpper, dessen Zahl sich von 40 Jungtieren auf 73 Jungtiere erhöht hat, und die Kohlmeise, bei der ein Anstieg von 33 auf 66 Jungtieren zu beobachten war. Zugenommen hat auch die Zahl der Fledermäuse von 19 auf 31 Exemplare.
Trotz dieses positiven Ergebnisses sind die heimischen Singvögel auf unsere Hilfe angewiesen, da ihnen das Insektensterben merklich zu schaffen macht. Deswegen wird der Verein die Vögel auch dieses Jahr wieder mit einer Winterfütterung unterstützen. Alle Spaziergänger sind herzlich eingeladen, an der Futterstelle am Vogelhaus zu verweilen und die kleinen Gäste zu beobachten.
Anfang November wurden die Nistkästen gereinigt, damit die Vögel im nächsten Frühjahr wieder Platz für neue Nester haben.
Zum ersten Mal organisierte der Verein am dritten Adventswochende eine Waldweihnacht am Vogelhaus. Der neue Vereinsvorstand nutzte diese Gelegenheit, sich allen Lingenfeldern vorzustellen. Vom Zuspruch war der Verein sehr positiv überrascht und hat entschieden, diese Aktion fest in den Jahresplan aufzunehmen.
Das Jahr 2019
Im Jahr 2019 war der Natur- und Vogelschutzverein Lingenfeld sehr aktiv und konnte einige Erfolge für sich verbuchen.
So wurden im Frühjahr, wie in jedem Jahr alle Nistkästen kontrolliert und die Jungvögel gezählt. Nachdem seit dem Jahr 2008 ein starker Rückgang der heimischen Singvögelarten zu verzeichnen war, der sich nach einem kleinen Hoch 2014 weiter fortsetzte, lässt sich seit 2017 wieder ein langsamer Anstieg der Populationen beobachten. Besonders erfreulich war der Anstieg der Population bei Blau- und Kohlmeise. Rückgänge waren bei Kleiber und Trauerfliegenschnäpper zu verzeichnen. Dies könnte darauf zurückzuführen sein, dass die Trauerfliegenschnäpper noch bei der Eiablage waren, da bei der Zählung in vielen Nistkästen nur einzelne Eier lagen.
Besonders erfreut hat es den Verein, dass das Storchenpaar auf der Koppel neben dem Vogelhaus zum ersten Mal erfolgreich Nachwuchs aufgezogen hat. Gleich zwei Jungstörche schlüpften. Sie wurden am 23. Juni beringt und auf die Namen Artur und Appolonia getauft. Im August war es dann soweit: Die Jungstörche flogen aus. Der Verein wünscht ihnen, dass sie von ihrer ersten großen Reise im nächsten Jahr gesund zurückkehren und eigene Familien gründen.
In direkter Nachbarschaft zu den Störchen wuchsen kleine Graureiher heran. Der Verein hofft, dass sich aus dem Einzelnest in den nächsten Jahren eine kleine Reiherkolonie entwickelt.
An Fronleichnam lud der Verein zu seinem ersten Waldfest ein. Auch wenn das Wetter uns zunächst nicht so wohl gesonnen war, fanden sich viele Besucher ein und genossen mit dem Verein einen gemütlichen Tag am Vogelhaus.