Unsere Aktvitäten
Nistkastenkontrolle und Pflege
Im Herbst säubert der Verein die Nistkästen und tauscht kaputte Kästen aus bzw.
setzt sie instand. Damit wird verhindert, dass Parasiten darin überwintern. Die
befallen sonst im nächsten Jahr die junge Brut und schwächen die Jungvögel.
Im Herbst säubert der Verein die Nistkästen und tauscht kaputte Kästen aus bzw.
setzt sie instand. Damit wird verhindert, dass Parasiten darin überwintern. Die
befallen sonst im nächsten Jahr die junge Brut und schwächen die Jungvögel.
Im Frühjahr kontrolliert der Verein die Nistkästen und zählt die Eier und Jungvögel.
Dies stellt eine sehr wichtige Aufgabe des Vereins dar. Ökosysteme haben sich in den
vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Dies trifft auch unsere heimischen
Singvögel. Seit über 50 Jahren werden die Bruterfolge der verschiedenen Vogelarten
vom Verein kontrolliert. So lassen sich Entwicklungen feststellen.
Schon die Eier der verschiedenen Arten weisen große Unterschiede auf. So finden
sich weiß gesprenkelte Eier der Meisen und sogar blaue Eier des Trauerfliegen-
schnäppers. Noch schöner ist es, wenn sich beim Öffnen des Nistkastens die kleinen
Jungvögel in ihrem Flaumkleid recken und hungrig ihre Schnäbel öffnen.
Manchmal findet sich eine Überraschung im Nistkasten, wie z.B. eine
Fledermaus oder ein Siebenschläfer. Auch Hornissen und Hummeln nutzen die
Nistkästen gerne für ihre Nester.
Dies stellt eine sehr wichtige Aufgabe des Vereins dar. Ökosysteme haben sich in den
vergangenen Jahrzehnten stark verändert. Dies trifft auch unsere heimischen
Singvögel. Seit über 50 Jahren werden die Bruterfolge der verschiedenen Vogelarten
vom Verein kontrolliert. So lassen sich Entwicklungen feststellen.
Schon die Eier der verschiedenen Arten weisen große Unterschiede auf. So finden
sich weiß gesprenkelte Eier der Meisen und sogar blaue Eier des Trauerfliegen-
schnäppers. Noch schöner ist es, wenn sich beim Öffnen des Nistkastens die kleinen
Jungvögel in ihrem Flaumkleid recken und hungrig ihre Schnäbel öffnen.
Manchmal findet sich eine Überraschung im Nistkasten, wie z.B. eine
Fledermaus oder ein Siebenschläfer. Auch Hornissen und Hummeln nutzen die
Nistkästen gerne für ihre Nester.
Fledermausschutz
Fast alle 25 in Deutschland vorkommenden Fledermausarten sind stark bedroht und
stehen auf der roten Liste der vom Ausserben bedrohten Tierarten. Gründe hierfür
sind unter anderem der Verlust von Lebensräumen und Quartieren sowie der Einsatz
von Insektiziden.
Der Natur- und Vogelschutzverein Lingenfeld setzt sich für den Erhalt dieser für das
Ökosystem wichtigen Nachtjäger ein und unterhält einige Fledermauskästen. Auch
diese werden regelmäßig kontrolliert und gereinigt.
Fast alle 25 in Deutschland vorkommenden Fledermausarten sind stark bedroht und
stehen auf der roten Liste der vom Ausserben bedrohten Tierarten. Gründe hierfür
sind unter anderem der Verlust von Lebensräumen und Quartieren sowie der Einsatz
von Insektiziden.
Der Natur- und Vogelschutzverein Lingenfeld setzt sich für den Erhalt dieser für das
Ökosystem wichtigen Nachtjäger ein und unterhält einige Fledermauskästen. Auch
diese werden regelmäßig kontrolliert und gereinigt.